Zenodo


  • Name Zenodo
  • Adresse www.zenodo.org

  • Thematischer / fachlicher Zuschnitt frei für alle Disziplinen
  • Akzeptierte Datentypen keine Einschränkung: Forschungsdaten, Artikel, Präsentationsfolien, Poster, Software etc.
  • Zugang kostenloser Zenodo-Account wird benötigt, Login auch über GitHub- oder ORCID-Kennung möglich
  • Maximaler Datenumfang bis 50 GB; größere Datenmengen nach Rücksprache

  • Serverstandord CERN, Schweiz
  • Metadaten wenige Pflichtangaben, relativ viele optionale Angaben für präzise Beschreibung (DataCite-Metadatenschema)
  • Individuelle Unterstützungsangebote Formular für Supportanfragen
  • Zugangsverwaltung Verschiedene Optionen: Möglichkeit, Zugang einzuschränken oder Sperrfrist zu verhängen (Embargo); ansonsten Grundeinstellung Open Access
  • Speicherzeitraum solange Repositorium besteht, aktuell gekoppelt an Bestehen des CERN (20+ Jahre)
  • Besonderheiten Möglichkeit, thematische Sammlungen (Communities) anzulegen, Metadaten nachträglich zu editieren und Zugangsoptionen anzupassen; integrierte Versionierung bei Datensatzmodifikation
  • nützliche Links

Beschreibung

Zenodo ist ein generisches Repositorium, das mit EU-Förderung am CERN in der Schweiz betrieben wird. Es ermöglicht die unkomplizierte Speicherung großer Datenmengen auf lange Sicht und stellt für jeden publizierten Datensatz einen DOI (Digital Object Identifier) als Persistenten Identifikator zur Verfügung, wodurch der Datensatz dauerhaft zitiert werden kann. Über eine große Auswahl an Lizenzen kann die Nachnutzbarkeit der Daten geregelt werden. Genauso ist es jedoch möglich, den Zugriff auf die Daten zu beschränken.

Zenodo stellt eine komfortable Eingabemaske für Metadaten bereit, mit deren Hilfe der eigene Datensatz vor dem Upload beschrieben werden kann (basierend auf dem DataCite-Metadatenstandard). Dieser Beschreibung kommt eine große Bedeutung zu, da Zenodo als generisches Repositorium keine fachspezifische Kategorisierung vorsieht und die Auffindbarkeit nur über eine gezielte Schlagwortvergabe bzw. die Aufbereitung des Textes für Zenodos Suchfunktion gesteuert werden kann.

Es ist möglich, sogenannte Communities einzurichten, in denen Datensätze mit einem bestimmten, beispielsweise fachlichen oder projektspezifischen Zuschnitt gebündelt werden können.

Der FID-Romanistik hat gemeinsam mit der AG Digitale Romanistik und romanistik.de eine solche Community für die Romanistik eingerichtet. Ein Leitfaden illustriert, wie romanistische Forschungsdaten auf Zenodo dauerhaft publiziert und in der Community eingetragen werden können. Er enthält darüber hinaus auch Anregungen bezüglich einer möglichst umfangreichen Beschreibung des Datensatzes mit Metadaten.